Zum Hauptinhalt springen

Gemeine Fichte bei Sünzhausen

Eine einzeln stehende Fichte an einer exponierten Stelle mit nahezu Rundumblick mitten in einem Acker ist schon sehr ungewöhnlich. Auch, wenn an dieser Stelle eine unsichtbare Flurstücksgrenze verläuft, weil aus mehreren Flurstücken ein Feldstück gemacht wurde. Gut möglich, dass beim Pflanzen der Fichte diese Grenze noch als Ackerrain erkennbar war. 

Ein Nachbar erzählt: "Damals wurde dort vom Inhaber der Jagd eine Jagdkanzel errichtet. Weil sie gar so nackert aussah, hat man eine Fichte hingepflanzt. Später ist die Kanzel wieder weg gekommen, der Baum steht aber immer noch da."


Stand: Juli 2024

Flurbaum-Steckbrief

Bezeichnung

Gemeine Fichte - Picea abies

Beschreibung

  • zweistämmig
  • Stammumfang 131 cm in 130 cm Höhe (BHU dickster Stamm), Gesamtumfang des Stamms in 60 cm Höhe: 215 cm
  • Baumhöhe: ca. 14 m
  • Kronenbreite: ca. 7 m
  • Kronenform: kegelförmig
  • Alter: ca. 50 Jahre, Keimung um 1975
  • möglicherweise zwei zusammengewachsene Exemplare ("zweikernig")

Lebensraum

  • Acker
  • hängiges Gelände
  • Einrichtungen: früher stand hier eine Jagdkanzel
  • Höhenlage: 516 m
  • Naturraum: Donau-Isar-Hügelland

Standort

  • bei Sünzhausen (ca. 300 m südsüdöstlich des Orts)
  • Flurlage Geigenberg 
  • Gemeinde Schweitenkirchen, Lkr. Pfaffenhofen, Bayern 
  • Koordinaten: 48.51215, 11.6579

Risiken, Schäden

  • regelmäßige Bodenbearbeitung bis etwa 1 m zum Stamm
  • Zwiesel: zwieselige Verzweigung mit Ohrenbildung, Rindengrat bis zum Boden
  • Borke an einer Stelle etwa angeschlagen

Besonderheit

  • besonders landschaftsprägender Baum
  • Ackerbaum
  • Zeugenbaum (Flurstücksgrenze)

Starke Bäume in der Nähe

Sommerlinde bei Geisenhausen

Botanischer Name: Tilia platyphyllos
> Beschreibung:
   - einstämmig
   - Stammumfang 936 cm in 90 cm Höhe (Taille)
   - Baumhöhe: ca. 20 m 
   - Kronenbreite: ca. 17
   - Kronenform: kuppelförmig
   - Alter (gerundet): ca. 400 Jahre, Keimung um 1620
   - Schäden: der Baum ist hohl
   - Früchte: 5-8 mm dick, hartschalig, die meist 5 Kanten sind sehr deutlich ausgeprägt (das alles spricht für eine Sommerlinde, siehe Bild unten) 
> Besonderheit: sehr alter Baum, landschaftsprägender Baum
> Zugang unbeschränkt möglich (öffentlich)
> Koordinaten: 48.5488, 11.60072
> Stand: März 2025
Hinweis von LRA Pfaffenhofen

In 130 cm Höhe hat der Stamm einen Umfang von 9,62 m. Vom knapp 3 m hohen Verzweigungspunkt des Stamms ziehen deutliche Rindengrate bis zum Boden, die möglicherweise frühere Einzelstämme abgrenzen. Vielleicht wurden hier bis zu ca. 8 Linden zusammen gepflanzt (Büschelpflanzung), die heute einen Stamm mit entsprechenden Ausbuchtungen bilden. In diesem Fall wäre das Alter des Baums jünger zu schätzen (ca. 340 Jahre).


Echte Walnuss bei Preinerszell

Botanischer Name: Juglans regia
> Beschreibung:
   - einstämmig
   - Stammumfang 278 cm in 130 cm Höhe (BHU)
   - Baumhöhe: ca. 20 m
   - Kronenbreite: ca. 14 m
   - Kronenform: ellipsoid
   - Alter (gerundet): ca. 70 Jahre, Keimung um 1955
   - in der Achsel der Stammverzweigung sammelt sich Wasser
> Besonderheit: alter Baum, relativ seltener Baum
> Zugang unbeschränkt möglich (öffentlich)
> Koordinaten: 48.5347, 11.60447
> Stand: Mai 2024


Voriges Bild (prev. image)Nächstes Bild (next image)