Zum Hauptinhalt springen

Die Form von Baumkronen

Die Baumkrone ist der Teil des Baumes, der von belaubten Ästen gebildet wird.

In den meisten Bestimmungsbüchern wird die "typische" Kronenform der verschiedenen Baumarten verbal und manchmal auch mit Profilbildern beschrieben. 

Bäume, vor allem, wenn sie alleine stehen wie Flurbäume, haben oft eine für die Art charakteristische Form. Deshalb kann jemand mit etwas Erfahrung - und dem Wissen, welche Bäume in der Gegend vorkommen - die Baumart oft schon von weitem erkennen. Neben der Form hilft dabei auch die Art der Verästelung, die aber bei Laubbäumen aus der Entfernung nur im Winterhalbjahr deutlich zu erkennen ist.

Die Kronenform der Flurbäume ist meist vom Mensch beeinflusst, der tiefstehende Äste abschneidet, weil sie ihn stören.

In der Literatur (39) (40) (41) (42) werden Kronenformen mit Pyramiden, Eiern, Besen, Ovalen, Kegeln, Kuppeln, Kugeln, Fächern und Säulen verglichen (siehe die Tabelle "Beschreibung der Kronenform bei verschiedenen Autoren (Vergleich)"). Der Vergleich einer dreidimensionalen Baumkrone mit zweidimensionalen Formen (Oval, Fächer) oder im Grundriss quadratischen Körpern (Pyramide) sind zumindest schief, sind in diesen Fällen doch Ellipsoid oder (umgekehrte) Kegel gemeint.

Oft gleichen sich bei verschiedenen Autoren die Beschreibungen der Kronenform für eine Art, zum Teil weichen sie aber auch deutlich von einander ab. So reicht die Beschreibung der Krone von Sommerlinden (Tilia platophyllos) von "breit säulenförmig" über "breit eirund bis rund", "kegelförmig breit, sehr gleichmäßig" bis zu "breit gerundet". Die Feldulme (Ulmus minor) weist demnach eine "breit säulenförmige", "breit fächerartige" oder "rundliche" Krone auf.

Neben dem unterschiedlichen Sprachempfinden der Menschen und der Vielfalt in der Natur dürfte die Ursache für diese oft wenig brauchbaren Kronenbeschreibungen in der fehlenden Vorgabe nachvollziehbarer Beschreibungen liegen.

Abb. 1: nicht immer ist die Kronenform so eindeutig wie bei diesem Baum

Update Mai 2025

Jede Baumkrone ist individuell, sie wird mit Bildern besser beschrieben als mit Worten und hat je nach Blickwinkel meist sehr unterschiedliche Formen. 

Deshalb haben wir beschlossen, die Baumkronen in den Baum-Steckbriefen nicht mehr in idealisierte Formen (Kugeln, Kegel, Ellipsoide, ...) zu pressen. Nur in besonderen Fällen werden wir künftig, wo es uns sinnvoll erscheint, individuell etwas zur Kronenform anmerken.