Stieleiche bei Hartshausen
Auch dieser Baum war einst ein Straßenbaum. Die Wunde an der Stammbasis zeugt noch davon. Seit die Straße begradigt und die Feldstücke neu eingeteilt wurden, steht er mitten im Acker.
Der Besitzer sagt, auch wenn die Eiche bei der Bewirtschaftung manchmal etwas im Weg ist, so ist es doch ein schöner Baum, den er nicht einfach umsägen möchte. Auch, wenn das mancher Kollege anders machen würden.
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Stieleiche - Quercus robur
Beschreibung
- einstämmig
- Stammumfang: 395 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 23 m
- Kronenbreite: ca. 16 m
- lichte Höhe: ca. 3,5 m
- Alter (gerundet): ca. 150 Jahre, Keimung um 1870
Lebensraum
- Acker
- ebenes Gelände
- Höhenlage: 440 m
- Naturraum: Amper-Mauerner Bach-Hügelland
Standort
- bei Hartshausen, 200 m nordöstlich des Gehöfts)
- Gde Mauern, Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.529, 11.903
Risiken, Schäden
- Abstände: eine regelmäßig bearbeitete Fläche reicht bis nahe an den Stamm
- Schäden: Verletzung im unteren Stammbereich
Besonderheit
- besonders landschaftsprägender Baum
- Ackerbaum
- Zeugenbaum
Stand: Juli 2023
Starke Bäume in der Nähe
Hängebuche bei Gammelsdorf
Botanische Bezeichnung: Fagus sylvatica f. pendula
Beschreibung
- einstämmig
- Stammumfang: 220 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 15 m
- Kronenbreite: ca. 8 m
- Alter: ca. 90 Jahre, Keimung um 1935
- Sonstiges: Äste wachsen zum Teil gewunden wie bei einer Süntelbuche
Lebensraum
- Gehölz, Straßenböschung, Laubgehölze, hängiges Gelände
- Einrichtungen: Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Gammelsdorf 1313
- Höhenlage: 501 m
- Naturraum: Amper-Mauerner Bach-Hügelland
- Schutzstatus: Biotopkartierung Bayern
Standort
- bei Gammelsdorf, 150 m südlich des Orts
- Gde. Gammelsdorf, Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.55039, 11.94528
- Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)
Risiken, Schäden
Abstände: eine teilversiegelte Fläche ist etwa 2 m entfernt
Besonderheit
relativ seltene Baumart
Stand: Juli 2023
Hängebuchen habe oft ähnlich verbogene Äste wie Süntelbuchen (kleines Bild). Die Buche steht am Zugang zum Denkmal zur Erinnerung an die Schlacht von Gammelsdorf (großes Bild links im Hintergrund).
Diese Schlacht (9. November 1313) wird unter Historikern sehr unterschiedlich eingeordnet.
Bayerische Geschichtsschreiber sprechen natürlich von einer für die Vorherrschaft der Wittelsbacher entscheidenden Schlacht, andere von einem kleinen Scharmützel.
Wie auch immer, das Geschehen ging, darin ist man sich zumindest einig, als eine der letzten größeren Ritterschlachten in die Geschichte ein, bei der gepanzerte Reiter gegeneinander antraten und noch keine Feuerwaffen zum Einsatz kamen.
Das Denkmal wurde 1842 eingeweiht. (133)
Sommerlinde bei Mauern
Botanische Bezeichnung: Tilia platyphyllos
Beschreibung
- einstämmig
- Stammumfang: 492 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 13 m
- Kronenbreite: ca. 13 m
- Alter: ca. 200 Jahre, Keimung um 1825
- gebrechlich
Lebensraum
- Grünfläche
- ebenes Gelände
- Höhenlage: 469 m
- Naturraum: Amper-Mauerner Bach-Hügelland
- Schutzstatus: Naturdenkmal
Standort
- in Mauern, Flur 'Ziegelfeld', am nordöstlichen Ortsrand (Bergstraße)
- Gde. Mauern, Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.51925, 11.90445
- Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)
Risiken, Schäden
- Abstände: eine versiegelte Fläche ist etwa 3 m entfernt
- Risiken: leichte Ohrenbildung, Rindengrat bis zum Boden
- Schäden: die Kronäste wurden 2013 entfernt
Besonderheit
alter Baum
Stand: Juli 2023
Winterlinde bei Gelbersdorf
Botanische Bezeichnung: Tilia cordata
Beschreibung
- einstämmig
- Stammumfang: 648 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 17 m
- Kronenbreite: ca. 15 m
- Alter: ca. 270 Jahre, Keimung um 1755
- gebrechlich
Lebensraum
- Grünfläche, weitere Linden
- leicht geneigtes Gelände
- Höhenlage: 473 m
- Naturraum: Amper-Mauerner Bach-Hügelland
Standort
- bei Gelbersdorfam südwestlichen Ortsrand neben dem Friedhof
- Gde. Gammelsdorf, Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.53874, 11.95927
- Zugang: zeitlich beschränkt möglich (öffentlich)
Risiken, Schäden
- Abstände: eine versiegelte Fläche ist etwa 5 m entfernt
- Schäden: die Kronäste wurden gestutzt, der Stamm ist bis in höheren Bereiche hohl und zersetzt, die einmal angebrachten Stammverstrebungen sind wegen der sich ausbreitenden Fäulnis funktionslos
Besonderheit
- sehr alter Baum
Stand: Juli 2023
Hinweis von LRA Freising