Die Steckbriefe
Das Ziel eines jeden Steckbriefs ist die Dokumentation des Flurbaums.
- Bezeichnung: deutscher und botanischer Name
- Beschreibung:
- Einzelbaum oder Baumgruppe
- ein- oder mehrstämmiger Baum
- Stammumfang
- Baumhöhe
- Kronenform
- Kronendurchmesser
- lichte Höhe
- Alter
- Lebensraum
- Art der Fläche, auf der der Baum steht
- Begleitvegetation
- Geländeneigung
- Höhenlage (HNH = Normalhöhennull)
- Schutzstatus: Lage in einem Landschaftsschutzgebiet, Bestandteil der Biotopkartierung u. ä.)
- Standort
- nächstgelegener Ort
- Gemeinde
- nächsthöhere Verwaltungseinheit (Landkreis, Kreisfreie Stadt)
- Bundesland
- Koordinaten
- Risiken
- mögliche Einschränkungen für den Baum
- Krankheiten
- Schädlinge
- Verletzungen
- Besonderheiten
- Acker- oder Wiesenbaum
- landschaftlich bedeutsamer Baum
- alter Baum
- Zeugenbaum
- Baum mit sonstigen Besonderheiten
Flurbäume stehen definitionsgemäß in der Feldflur. Der Zugang zu ihnen ist deshalb unbeschränkt, wenn sie an Wegen stehen. Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ist in Bayern der Zugang nur außerhalb der Nutzzeiten erlaubt. "Als Nutzzeit gilt die Zeit zwischen Saat oder Bestellung und Ernte, bei Grünland die Zeit des Aufwuchses." (Art. 30 Bayerisches Naturschutzgesetz vom 23. Februar 2011). Dies ist keine verbindliche Rechtsauskunft.
Im Deutschen gibt es zum Teil mehrere Bezeichnungen für eine Baumart. Für die in dieser Website genannten Arten, für die das zutrifft, sind diese in der Übersicht synonyme Baumnamen zusammengestellt.
Die Baum-Koordinaten sind auf mindestens 5 Stellen gekürzt, was einer sicheren Auffindung des Baums nicht entgegensteht.
Wie die Daten erfasst wurden, erfahren Sie auf den Seiten Stammumfang messen, Baumhöhe schätzen, Baumalter schätzen, Baumkronen beschreiben und Risiken für Flurbäume.