Spitzahorn bei Itzling
Kein mächtiger Baum, aber in der sonst ausgeräumten Landschaft fällt er schon von Weitem auf. Der Besitzer vermutet, dass sein Großvater den Baum gepflanzt hat. Vielleicht ist der Setzling bei einer Neupflanzung im Wald übrig geblieben. Eine Verbreitung durch Wind oder Tiere ist in dieser Gegend unwahrscheinlich.
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Spitzahorn - Acer platanoides
Beschreibung
- Einzelbaum
- einstämmig
- Stammumfang: 180 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 12 m
- Kronenbreite: ca. 11 m
- lichte Höhe: ca. 2 m
- Kronenform: kugelförmig
- Alter: ca. 50 Jahre, Keimung um 1970
Lebensraum
- Grünstreifen
- ebenes Gelände
- an einem Wegkreuz
- Höhenlage: 482 m
- Einrichtungen: Markierungspfosten einer Gasleitung
- Naturraum: Donau-Isar-Hügelland
Standort
- bei Itzling (südlich des Orts)
- Gemarkung Itzling
- Stadt Freising
- Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.4332, 11.7354
Risiken, Schäden
- eine teilversiegelte Fläche ist etwa 2 m entfernt
- eine regelmäßig bearbeitete Fläche ist etwa 2 m entfernt
Besonderheit
- landschaftsprägender Baum
Starke Bäume in der Nähe
Europäische Lärche in Tüntenhausen
Botanischer Name: Larix decidua
> Beschreibung:
- einstämmig
- Stammumfang 358 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 34 m
- Kronenbreite: ca. 12 m
- Kronenform: schmal kegelförmig
- Alter (gerundet): ca. 160 Jahre, Keimung um 1860
> Besonderheit: alter Baum
> Zugang zeitlich beschränkt (öffentlich)
> Koordinaten: 48.43015, 11.75124
> Stand: Juli 2023
Die etwa 130-jährige Eberhard-Lärche erinnert an den Heiligen Eberhard, der aus Tüntenhausen stammt, hier begraben liegt und dem eine lokale Wallfahrt gewidmet ist. Der Wallfahrtslegende nach war er Hirte und lebte um 1225 unter einer Lärche (116). Diese Lärche schmückt den dortigen Friedhof.
Hinweis von Dr. Friedrich Keydel, Zolling
Gemeine Esche in Itzling
Botanischer Name: Fraxinus excelsior
> Beschreibung:
- einstämmig
- Stammumfang 468 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 26 m
- Kronenbreite: ca. 18 m
- Alter (gerundet): ca. 160 Jahre, Keimung um 1880
> Besonderheit: sehr alter Baum
> Zugang eventuell nach Absprache möglich (Privatgrund)
> Koordinaten: 48.43724, 11.73512
> Stand: September 2023