Stieleiche bei Röhrmoos
In diesem Gewann stehen drei Bäume in einer Reihe. Der mittlere ist die hier beschriebene und als Naturdenkmal gekennzeichnete Stieleiche, der südlich stehende Baum ist inzwischen abgestorben und steht nur noch als Totholz in der Landschaft. Die drei Bäume sind Rest einer Baumreihe, die den alten Weg von Riedenzhofen nach Röhrmoos begleitet haben (s. u.).
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Stieleiche - Quercus robur
Beschreibung
- einstämmig
- Stammumfang: 365 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 19 m
- Kronenbreite: ca. 15 m
- Alter: ca. 150 Jahre, Keimung um 1870
Lebensraum
- Acker
- ebenes Gelände
- Einrichtungen: Schild: "Naturdenkmal"
- Höhenlage: 483 m
- Naturraum: Donau-Isar-Hügelland
- Schutzstatus: Naturdenkmal
Standort
- bei Röhrmoos, ca. 500 m nordöstlich des Orts
- Gde. Röhrmoos, Lkr. Dachau, Bayern
- Koordinaten: 48.3312, 11.45714
Risiken, Schäden
- Abstände: regelmäßige Bodenbearbeitung bis etwa 2 m zum Stamm
Besonderheit
- besonders landschaftsprägender Baum
- Ackerbaum
- Zeugenbaum (Flurweg)
Stand: August 2024
Eine Landschaft verändert sich
Landschaftsstrukturen verschwinden.
Die Kartenausschnitte zeigen jeweils den gleichen Geländeausschnitt mit dem Standort der Stieleiche bei Röhrmoos als eingefügte rote Markierung in der Mitte (Quelle: Bayernatlas, 46).

Starke Bäume in der Nähe
Rotbuche bei Schönbrunn
Botanische Bezeichnung: Fagus sylvatica
Beschreibung
- mehrstämmig
- Stammumfang: 420 cm in 35 cm Höhe (Taille unter Stammverzweigung)
- Baumhöhe: ca. 19 m
- Kronenbreite: ca. 15 m
- Alter: ca. 100 Jahre, Keimung um 1935
Lebensraum
- Grünstreifen, Hecke
- neben dem Feldweg
- ebenes Gelände
- Einrichtungen: Feldkreuz, Sitzbank, Gedenktafel, Vogelhäuschen
- Höhenlage: 484 m
- Naturraum: Amper-Glonn-Hügelland
Standort
- bei Schönbrunn, bei der Biogasanlage ca. 300 m südwestlich des Ortsrands
- Gde. Röhrmoos, Lkr. Dachau, Bayern
- Koordinaten: 48.3272, 11.48608
- Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)
Risiken, Schäden
- Abstände: eine teilversiegelte Fläche ist etwa 2 m entfernt
- Risiken: mehrfache zwieselige Stammverzweigung mit Rindengraten bis zum Boden
- Schäden: einige Äste fehlen
Besonderheit
- alter Baum
Stand: August 2024