Zum Hauptinhalt springen
F  l  u  r  b  ä  u  m  e 

a l l e i n s t e h e n d   u n d   h e r v o r r a g e n d

Stieleiche bei Thalhausen (1)

Ein Baum mitten im Acker. Das war nicht immer so.

Flurbaum-Steckbrief

Bezeichnung

Stieleiche - Quercus robur

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 404 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 19 m
  • Kronenbreite: ca. 20 m
  • lichte Höhe: ca. 4 m
  • Alter: ca. 160 Jahre, Keimung um 1860

Lebensraum

  • Acker
  • ebenes Gelände
  • Höhenlage: 496 m
  • Begleitarten: Holunderstrauch
  • Einrichtungen: Jagdsitz
  • Naturraum: Isar-Amper-Hügelland

Standort

  • bei Thalhausen, Flur 'Ruhholzwiege', nordnordwestlich des Orts,
  • Gde. Kranzberg, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.4306, 11.6613

Risiken, Schäden

  • Abstände: eine versiegelte Fläche ist etwa 9 m entfernt, eine regelmäßig bearbeitete Fläche reicht bis nahe an den Stamm
  • Schäden: alte Verletzung am unteren Stammbereich

Besonderheit

  • besonders landschaftsprägender Baum 
  • Ackerbaum 
  • Zeugenbaum

Stand: Oktober 2020

28.7.2022
28.7.2022

Die Straße von Neuhausen nach Thalhausen bog vor 50 Jahren schon ein Stück weiter oben nach Süden auf die heutige Wiesenstraße ab. Ein paar Meter nördlich des heutigen Straßenverlaufs erschloss ein ausgeschwemmter und schlecht befahrbarer Feldweg die Flur. Auf der Oberkante der Wegböschung stand damals die Stieleiche. Damit die neue Straße gerader verläuft, wurde sie ein wenig südlich der Wegtrasse gebaut. Und schon stand die Stieleiche mitten im Acker (Abb. 1). 

Abb. 1: alter Straßen- und Wegeverlauf zwischen Thalhausen und Neuhausen, Karte von Openstreetmap (20)

Starke Bäume in der Nähe

Spitzahorn bei Thalhausen

Botanische Bezeichnung: Acer platanoides

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 345 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 27 m
  • Kronenbreite: ca. 15 m
  • Alter: ca. 150 Jahre, Keimung um 1875

Lebensraum

  • Grünstreifen
  • Gehölzestreifen neben der Straße
  • ebenes Gelände
  • Höhenlage: 477 m
  • Naturraum: Isar-Amper-Hügelland

Standort

  • bei Thalhausen, hinter dem Feuerwehrhaus an der Holnsteinallee
  • Gde. Kranzberg, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.4265, 11.66581
  • Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)

Risiken, Schäden

  • Abstände: eine versiegelte Fläche ist etwa 2 m entfernt
  • Risiken: Zwiesel in 4 m Höhe, Ohrenbildung, Rindengrat bis zum Boden

Besonderheit

  • alter Baum

Stand: August 2023

Dieser Spitzahorn steht schon etwa 150 Jahre am Weg vom Ort Thalhausen zu seinem früheren Schloss, dem heutigen Jugendhaus St. Anna. Der Baum ist über 30 m hoch. Sein Stamm teilt sich in ca. 4 m Höhe in sehr spitzem Winkel, der Rindengrat führt bis zum Boden. 

Der Spitzahorn gehört zu den wenigen Baumarten, die weder durch die Klimaänderung noch einen Schaderreger ernsthaft gefährdet sind. Er hat geringe Ansprüche an seine Umwelt und ist deshalb ein steter 

Begleiter vieler verschiedener Laubwald-Gesellschaften. Sein Laub färbt sich im Herbst gelborange bis karminrot und ist rasch abbaubar. Das alles macht diese Art auch zu einem beliebten Park- und Straßenbaum. 

Der deutsche Champion Tree dieser Art wächst im Stietencronpark von Bad Salzuflen (Stammumfang 5,77 m), der bayerische steht im Kurpark von Bad Windsheim (4,35 m).


Rotbuche bei Thalhausen

Botanische Bezeichnung: Fagus sylvatica

Beschreibung

  • zweistämmig
  • Stammumfang: 406 cm in 130 cm Höhe (BHU unter Stammverzweigung)
  • Baumhöhe: ca. 33 m
  • Alter: ca. 110 Jahre, Keimung um 1915

Lebensraum

  • Gehölz, Laubgehölze, Buchen
  • geneigtes Gelände
  • Höhenlage: 506 m
  • Naturraum: Isar-Amper-Hügelland

Standort

  • bei Thalhausen, Jugendheim St. Anna
  • Gde. Kranzberg, Lkr. Freising, Bayern 
  • Koordinaten: 48.42879, 11.66824
  • Zugang: eventuell nach Absprache möglich (Privatgrund)

Risiken, Schäden

  • Risiken: Zwiesel, starke Ohrenausprägung, deutlicher Rindengrat bis zum Boden

Besonderheit

alter Baum

Stand: August 2023

Der Stamm teilt sich in gut 2 m Höhe in zwei Stämme. Eine tiefe Rinne verläuft von dort bis herunter zum Boden, ein Rindengrat. Er deutet darauf hin, dass die Verzweigung bereits in jungen Jahren in Bodennähe stattfand. Möglicherweise keimten an der Stelle auch zwei Bucheckern, deren Stämme mit zunehmendem Dickenwachstum immer höher zu einem einzigen Stamm verschmolzen.

Der spitze Winkel der Stammverzweigung ist ein Schwachpunkt dieses Baumes, der bei starker Belastung, zum Beispiel bei Sturm, zum Bruch an dieser Stelle führen kann. 

Die starke Buche ist nicht sehr fotogen, sie versteckt sich im Gehölz am Rande des Jugend-Zeltplatzes von Thalhausen, ist aber vom vorbeiführenden Weg aus gut zu bestaunen.

Gewöhnliche Robinie bei Tünzhausen

Botanische Bezeichnung: Robinia pseudoacacia

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 272 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 16 m
  • Kronenbreite: ca. 12 m
  • Alter: ca. 100 Jahre, Keimung um 1925

Lebensraum

  • Grünstreife
  • in einer Weggabelung
  • Flieder 
  • geneigtes Gelände
  • Einrichtungen: Flurkreuz, Sitzbank
  • Höhenlage: 491 m
  • Naturraum: Isar-Amper-Hügelland 

Standort

  • bei Tünzhausen, Flur 'Kohlstattfeld', ca. 200 m südlich des Orts in einer Weggabelung
  • Gde. Allershausen, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.4321, 11.62835
  • Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)

Risiken, Schäden

  • Abstände: eine versiegelte Fläche ist etwa 1 m entfernt 

Besonderheit

  • alter Baum
  • landschaftsprägender Baum

Stand: Juni 2023

Robinien haben einige auffallende Eigenschaften: als Leguminosen (Hülsenfrüchtler) leben sie in Symbiose mit stickstofffixierenden Bodenbakterien und können sich so, wie z. B. Bohnen, Erbsen und Klee, den Luftstickstoff für sich verfügbar machen und nutzen.

Ihr Holz ist sehr witterungsbeständig und zur Verwendung im Aussenbereich besser als Eichenholz geeignet. Die Blüten sind reich an Nektar und dienen als Bienenweide.

Die Gewöhnliche Robinie ist ein Neophyt, sie kam um 1600 von Nordamerika nach Europa. Inzwischen ist sie bei uns längst eingebürgert und wird wegen ihrer erfolgreichen Vermehrungsstrategie als invasiv angesehen. Wie Lawsons Scheinzypresse wurde auch diese früher als exotisch angesehene Art gern in Parkanlagen oder neben Denkmalen gepflanzt. 

Die Robinie bei Tünzhausen steht in einer Weggabelung neben einem Feldkreuz. Beides wird von einem Fliederbusch und einer Sitzbank begleitet. 


Gewöhnliche Robinie bei Thalhausen

Botanische Bezeichnung: Robinia pseudoacacia

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 270 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 25 m
  • Kronenbreite: ca. 10 m
  • Alter: ca. 120 Jahre, Keimung um 1905 

Lebensraum

  • Gehölz
  • steiler Hang
  • Stieleichen, Linden und andere Bäume
  • Höhenlage: 485 m
  • Naturraum: Isar-Amper-Hügelland

Standort

  • bei Thalhausen, nördlich des Schlosses
  • Gde. Kranzberg, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.42955, 11.66711
  • Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)

Risiken, Schäden

  • Abstände: eine versiegelte Fläche ist etwa 5 m entfernt

Besonderheit

  • alter Baum

Stand: August 2023


Stieleiche bei Thalhausen (2)

Botanische Bezeichnung: Quercus robur

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 513 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 27 m
  • Kronenbreite: ca. 17 m
  • Alter: ca. 260 Jahre, Keimung um 1765

Lebensraum

  • Grünfläche
  • leicht geneigtes Gelände
  • Einrichtungen: Vogelhäuschen
  • Höhenlage: 503 m
  • Naturraum: Isar-Amper-Hügelland

Standort

  • bei Thalhausen, Jugendheim St. Anna
  • Gde. Kranzberg, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.42815, 11.66797
  • Zugang: eventuell nach Absprache möglich (Privatgrund)

Risiken, Schäden

  • Risiken: Zwiesel in 5 m Höhe, schwach ausgeprägter Rindengrat nur einseitig bis zum Boden, leichte Ohren

Besonderheit

  • alter Baum

Stand: September 2023


Stieleiche bei Thalhausen (3)

Botanische Bezeichnung: Quercus robur

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 510 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 30 m
  • Alter: ca. 280 Jahre, Keimung um 1745
  • Sonstiges: am Stamm wächst ein dicker Efeu hoch

Lebensraum

  • Gehölz
  • am oberen Rand der Böschung
  • Laubbäume, Stieleichen
  • steiles Gelände
  • Höhenlage: 299 m
  • Naturraum: Isar-Amper-Hügelland 

Standort

  • bei Thalhausen, Jugendheim St. Anna
  • Gde. Kranzberg, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.42806, 11.66687
  • Zugang: eventuell nach Absprache möglich (Privatgrund)

Besonderheit

  • alter Baum

Stand: September 2023