Zum Hauptinhalt springen
F  l  u  r  b  ä  u  m  e 

a l l e i n s t e h e n d   u n d   h e r v o r r a g e n d

Stieleiche bei Kreut

Will man von Gurnöbach nach Kreut und biegt nicht rechtzeitig links ab, wird man spätestens im nächsten Weiler auf den Fehler hingewiesen. Auf dem Ortsschild steht: Kerum. 

Flurbaum-Steckbrief

Botanische Bezeichnung: Quercus robur

Beschreibung 

  • einstämmig
  • Stammumfang: 497 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 25 m
  • Kronenbreite: ca. 19 m
  • Alter: ca. 250 Jahre, Keimung um 1775

Lebensraum

  • Grünland
  • Jagdsitz
  • 2 m hoher Ranken
  • angrenzend geneigtes Gelände
  • Begleitarten: Brennnesseln
  • Höhenlage: 479 m
  • Naturraum: Glonn-Ilm-Hügelland

Standort 

  • bei Kreut, südlich der östlich vom Weiler gelegenen Einzelhöfe
  • Gde. Reichertshausen, Lkr. Pfaffenhofen, Bayern
  • Koordinaten: 48.46302, 11.48058

Risiken, Schäden 

  • Abstände: regelmäßige Bodenbearbeitung bis etwa 2 m zum Stamm

Besonderheit 

  • alter Baum
  • besonders landschaftsprägender Baum
  • Wiesenbaum

Stand: Juli 2025


Starke Bäume in der Nähe

Rotbuche bei Kreut

Botanische Bezeichnung: Fagus sylvatica

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 352 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 27 m
  • Kronenbreite: ca. 12 m
  • Alter: ca. 110 Jahre
  • Keimung um 1915
  • Sonstiges: starke Brettwurzeln

Lebensraum

  • Forst
  • Mischwald
  • geneigtes Gelände
  • Höhenlage: 472 m
  • Naturraum: Glonn-Ilm-Hügelland 

Standort

  • bei Kreut, Waldbezirk 'Hornau', südöstlich des Orts
  • Gde. Reichertshausen
  • Lkr. Pfaffenhofen, Bayern
  • Koordinaten: 48.46219, 11.48289
  • Zugang: unbeschränkt möglich (Forst)

Besonderheit

  • alter Baum

Stand: August 2025