Hier verwendete Begriffe

Ackerbaum: der Baum steht in einem Acker, die Fläche um den Baum wird also rundherum gepflügt. Solche Bäume werden vom Bewirtschafter der Fläche in der Regel schon lange mit Respekt behandelt, obwohl sie eine rationelle Bewirtschaftung behindern.
Altersbestimmung von Bäumen, siehe die Seite Baumalter abschätzen.
Altersfaktor, artspezifischer Faktor zur Schätzung des Alters aus dem Stammumfang (siehe dort) eines Baumes: Alter [Jahre] = Stammumfang [cm] * Altersfaktor [Jahre/cm]; für Altersschätzungen auf dieser Website verwende ich die Durchschnittswerte in der Tabelle Altersfaktoren.
Baum, siehe die Seite Was ist ein Baum?
Baumart, siehe die Seite Baumarten Deutschlands.
Baumhöhe, siehe die Seite Baumhöhe schätzen.
Baumkrone, der Baumteil, der von belaubten Ästen gebildet wird.
BHU, Abkürzung für Brusthöhenumfang, Stammumfang eines Baums in 130 cm Höhe über dem Boden.
Bodenbearbeitung, regelmäßige, pflügen, grubbern, fräsen oder ähnliches, auch wenn dies nicht jährlich erfolgt, wie z. B. beim Anbau von Kleegras.
Böschung, straßen-, weg- oder gewässerbegleitende Geländestufe, oft mit Gras bewachsen.
Brusthöhenumfang (BHU), Stammumfang in einer Höhe von 130 cm.
Champion Tree, der jeweils stärkste, der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft gemeldete Baum einer Art (oder Hybride, Unterart, Varietät oder Sorte, also eines Taxons) in einem Bundesland.
Feldbaum, = Flurbaum. Baum, der in der Feldflur steht, also außerhalb von Wald, Feldgehölzen und Ortschaften.
Feldrain, Grenze zwischen zwei Feldstücken ohne wesentliche Änderung des Gefälles (s. a. Ranken).
Feldstück, siehe "Schlag".
Flächenversiegelung, siehe Versiegelung.
Flaggschiff-Flurbaum, besonders bemerkenswertes Baumexemplar jeweils einer Art, dem ein Nonsens-Gedicht gewidmet ist.
Flurbaum, Baum, der in der Feldflur steht, also außerhalb von Wald, Feldgehölzen und Ortschaften.
Flurbereinigung, öffentlich durchgeführtes und (mit-)finanziertes Verfahren zum Vergrößern und Informbringen von landwirtschaftlichen Flurstücken durch Zusammenfassen der Flächen gleicher Eigentümer, Begradigung der Infrastruktur und Entfernen von Bewirtschaftungshindernissen.
Flurstück, siehe "Schlag".
Grünfläche, Grünlandflächen, deren Aufwuchs regelmäßig entfernt wird, also z. B. Wiesen, Weiden, aber auch Grünland, das nicht genutzt, auf dem aber weiterer Gehölzaufwuchs verhindert wird.
Grünstreifen, längliche, mit Gras bewachsene Fläche, z. B. entlang von Straßen, Wegen, Gewässern.
Kronenhöhe, Kronenhöhe = Baumhöhe - lichte Höhe (siehe dort)
Kronentrauf, Bodenfläche, die durch die Baumkrone überdeckt wird, der Durchmesser des Kronentraufs entspricht der Kronenbreite.
lichte Höhe, Abstand zwischen Bodenoberfläche und dem unteren Rand der Baumkrone.
Maserknolle, auch Maserkropf, durch Zellwucherungen entstandene, oft unregelmäßige Verdickung, oft im unteren Stammbereich (Abb. 1).
mehrstämmiger Baum, ich finde in der Literatur keine einheitliche oder gar klare Definition, wann ein Baum mehrstämmig ist oder nur mehrere starke Kronäste ausgebildet hat. Dazu kommt der Fall, dass zwei oder mehrere gleichartige Bäume nebeneinander keimen und im Laufe der Jahre im Stamm zusammenwachsen. In der Praxis lassen sich diese Fälle augenscheinlich auch oft nicht unterscheiden. Der Einfachheit halber spreche ich von Mehrstämmigkeit, wenn der Stamm sich in zwei oder mehr etwa gleichstarke, deutlich nach oben strebende Triebe aufteilt, deren aktueller Verzweigungspunkt (siehe dort) nicht höher als 130 cm über dem Boden liegt. In Hanglagen nehme ich hier das obere Bodenniveau.
Moor-Podest, erhöhter Baumstandort in einem Moor. Wo ein Baum wächst, kann der Boden nicht bearbeitet werden und der Humusabbau verlangsamt sich (siehe Moorsackung). Deshalb kann es sein, dass der Standplatz älterer Bäume nach vielen Jahren aus der Umgebung herausgehoben erscheint. Er steht auf einem Moor-Podest (Abb. 4).
Moorsackung, Luftzufuhr in einen stark humosen Boden (Moor, Anmoor), z. B. durch Entwässerung, führt zum Abbau (Mineralisierung) der organischen Substanz. Bodenbearbeitung beschleunigt diesen Prozess. Die Bodenoberfläche kann dadurch um 2 bis 3 cm pro Jahr absinken. Im Donaumoos beträgt die seit Beginn der Entwässerung stattgefundene Moorsackung inzwischen bis zu mehreren Metern.
Oulipo, oulipotisch, Akronym für „Ouvroir de Littérature Potentielle“, auf Deutsch: Werkstatt für Potentielle Literatur.
Ranken, Geländestufe innerhalb oder zwischen landwirtschaftlich genutzten Flurstücken, oft mit Gras bewachsen.
Restfläche, Fläche ohne Bewirtschaftung, also mit weitgehend ungestörter Vegetationsentwicklung.
Ringeln, Ringelung, bei Bäumen: ringförmiges Entfernen der Rinde, was die Versorgung der Wurzeln mit Nährstoffen unterbricht und in der Regel zum langsamen Absterben des Baums führt (57). Das R. als wenig aufwändige Methode wird z. B. im Naturschutz zur Eindämmung expansiver Neophyten angewandt, aber auch von Menschen, die - der Natur entfremdet - "störende" Bäume unauffällig beseitigen möchten.
Risiken, siehe die Seite Risiken für Flurbäume.
Schlag, einheitlich bewirtschafteter Teil eines Feldstücks. Ein Feldstück ist eine zusammenhängende landwirtschaftlich genutzte Fläche eines Landwirtes, die mit einer oder mehreren Kulturen bebaut ist. Ein Schlag ist oft identisch mit dem Feldstück oder auch mit dem Flurstück (amtlich abgegrenzte und vermessene Teile der Erdoberfläche). Feldstücke und Flurstücke sind vor Ort nicht immer leicht zu erkennen, der einheitlich bewirtschaftete Schlag schon eher.
Stamm, beim Baum versteht man darunter die verholzende Hauptachse (siehe auch "mehrstämmiger Baum").
Stammumfang, wird in Höhe der schwächsten Stelle des (stärksten) Stamms zwischen Boden und 130 cm Höhe gemessen, bei einem "normal" gewachsenen Baum also in 130 cm Höhe, siehe auch Stammumfang messen.
Traufbereich, Fläche unterhalb der Baumkrone.
Versiegelung, Flächenversiegelung, das Versickern von Wasser in den Boden wird weitgehend verhindert, z. B. durch Teer, Beton oder Pflaster. Versickert nur ein Bruchteil des Niederschlagswassers, spricht man von Teilversiegelung, z. B. durch Schotter oder verdichteten Boden.
Verzweigungspunkt, Stelle, an der sich ein Stamm teilt. Ich unterscheide:
1. aktueller V.: Stelle, an der sich der Stamm am Tag der Betrachtung in zwei (oder mehr) Stämme gabelt.
2. ursprünglicher V.: Stelle, an der sich ein Stamm ursprünglich geteilt hat. Liegt diese Stelle an der Baumbasis, kann der Baum auch aus zwei (oder mehreren) Einzelindividuen zusammengewachsen sein. Hinweis für die Höhe dieses Punktes gibt das untere Ende des vom aktuellen V. ausgehenden Rindengrats.
Verzweigungswinkel, in wissenschaftlichen Arbeiten geht man unterschiedlich vor, um Verzweigungswinkel bei Baumstämmen zu messen. Entweder man versucht, die Schenkel des zu messenden Winkels an den inneren Winkel der sich teilenden Stämme am aktuellen Verzweigungspunkt (s. o.) anzulegen ("Innenwinkel") oder man misst den Winkel der gedachten Verlängerungen beider Stammachsen. Beides erfordert das näherungsweise Anlegen einer Geraden an ungerade Stammverläufe und entzieht sich weitgehend einer Wiederholbarkeit mit gleichem Ergebnis (Abb. 2).
Wurzelbereich, die Musterbaumschutzsatzung der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz e.V. definiert den Wurzelbereich eines Baums als die Bodenfläche unter dem Traufbereich zuzüglich 1,5 m nach allen Seiten (1).
Zwiesel, Gabelung eines Stammes in zwei oder mehr nach oben strebende (kodominante) Triebe (Abb. 2).
Zwieselohr, Stammverdickung bei einem Baum, die vor allem unterhalb einer spitzwinkligen Stammgabelung auftritt. Der Baum versucht damit, den auftretenden hohen Kräften der auseinander drückenden Stämme entgegen zu wirken (Abb. 3).