Zum Hauptinhalt springen
F  l  u  r  b  ä  u  m  e 

a l l e i n s t e h e n d   u n d   h e r v o r r a g e n d

Stieleiche bei Haindlfing (2)

Flurbaum-Steckbrief

Bezeichnung

Stieleiche - Quercus robur

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 229 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 16 m
  • Kronenbreite: ca. 16 m
  • lichte Höhe: ca. 1 m
  • Alter: ca. 90 Jahre, Keimung um 1930

Lebensraum

  • Grünland
  • an einer Grabenböschung
  • angrenzend ebenes Gelände
  • Höhenlage: 432 m
  • Begleitvegetation: kleineres Weidengebüsch
  • Einrichtungen: Vogelhäuschen, Jagdsitz (angelehnt, angebunden)
  • Naturraum: Ampertal
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet 'Ampertal im Landkreis Freising' 

Standort

  • bei Haindlfing, Flur 'Oberes Moos', nordöstlich des Orts im Ampertal
  • Stadt Freising, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.4430, 11.7308

Besonderheiten

  • besonders landschaftsprägender Baum

Stand: Oktober 2021


Starke Bäume in der Nähe

Feldahorn bei Itzling

Botanische Bezeichnung: Acer campestre

Beschreibung 

  • zweistämmig
  • Stammumfang: 326 cm in 130 cm Höhe (BHU dickster Stamm)
  • Nebenmaß Taille-Doppelstamm: 370 cm in 40 cm Höhe
  • Baumhöhe: ca. 17 m
  • Kronenbreite: ca. 16 m
  • Alter: ca. 200 Jahre, Keimung um 1825 
  • gebrechlich

Lebensraum

  • Grünfläche
  • auf einer Böschung im Straßendreieck
  • geneigtes Gelände
  • Einrichtungen: Sitzbank, Vogelhäuschen
  • Höhenlage: 445 m
  • Naturraum: Isar-Amper-Hügelland
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet 'Ampertal im Landkreis Freising', 

Standort 

  • bei Itzling, nordwestlich des Orts
  • Stadt Freising, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.4403, 11.735
  • Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)

Risiken, Schäden 

  • Abstände: eine versiegelte Fläche ist etwa 2 m entfernt
  • Schäden: einer der ursprünglich 3 Stämme fehlt

Besonderheit 

  • sehr alter Baum
Hinweis von Christopher, MT

Von Itzling geht es steil durch einen Hohlweg hinunter ins Ampertal. Dort wird man von einem einstmals mächtigen Feldahorn empfangen. Der Feldahorn hat es als "Feldahorn bei Haindlfing" zu einem Wikipedia-Eintrag gebracht, obwohl er näher bei Itzling und auch auf Itzlinger Gemarkung steht. Nach Wikipedia war er einer der stärksten Feldahorne Deutschlands. Leider ist von einem der Hauptstämme inzwischen nur noch der Stumpf da. Den hat der Baum vor gut zehn Jahren verloren, ob aus Altersschwäche oder Blitzschlag, da gehen die Erzählungen auseinander.

Auf der neben dem Baum stehenden Bank sitzend überblickt man das ganze Ampertal bis nach Palzing.