Stieleiche bei Nandlstadt
Flurbaum-Steckbrief
Bezeichnung
Stieleiche - Quercus robur
Beschreibung
- einstämmig
- Stammumfang 454 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 24 m
- Kronenbreite: ca. 16 m
- Alter: ca. 190 Jahre, Keimung um 1830
Lebensraum
- Acker
- Spitzahorn, Hundsrose
- ebenes Gelände
- Einrichtungen: Jagdsitz
- Höhenlage: 491 m
- Naturraum: Amper-Mauerner Bach-Hügelland
Standort
- bei Nandlstadt, 500 m nordwestlich des Ortsrands
- Gemeinde Nandlstadt, Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.54359, 11.789
Risiken, Schäden
- Abstände: regelmäßige Bodenbearbeitung bis etwa 1 m zum Stamm
Besonderheit
- besonders landschaftsprägender Baum
- Ackerbaum
Stand: September 2023
Starke Bäume in der Nähe
Sommerlinde in Nandlstadt
Botanische Bezeichnung: Tilia platyphyllos
Beschreibung
- einstämmig
- Stammumfang: 631 cm in 130 cm Höhe (BHU unter Stammverzweigung)
- Baumhöhe: ca. 23 m
- Kronenbreite: ca. 18 m
- Alter: ca. 320 Jahre, Keimung um 1705
- Sonstiges: ein deutlicher Rindengrat geht von der Stammverzweigug bis zur Basis
Lebensraum
- Grünfläche
- oberhalb der Straßenböschung
- eine zweite Linde steht daneben
- hängiges Gelände
- Einrichtungen: Gedenkstein
- Höhenlage: 501 m
- Naturraum: Amper-Mauerner Bach-Hügelland
- Schutzstatus: Naturdenkmal,
Standort
- in Nandlstadt, gegenüber Zeilerbergstr. 48/50
- Gde. Nandlstadt, Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.5343, 11.81494
- Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)
Besonderheit
- sehr alter Baum
Stand: Juli 2023
Sommerlinde in Traich
Botanische Bezeichnung: Tilia platyphyllos
Beschreibung
- einstämmig
- Stammumfang: 536 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 18 m
- Kronenbreite: ca. 12 m
- Alter: ca. 240 Jahre, Keimung um 1785
- gebrechlich
Lebensraum
- Grünfläche
- der Baum steht auf einer kleinen Erhöhung
- ebenes Gelände
- Höhenlage: 495 m
- Naturraum: Amper-Abens-Hügelland
- Schutzstatus: Naturdenkmal
Standort
- in Traich, neben der Bushaltestelle
- Gde. Rudelzhausen, Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.60252, 11.71
- Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)
Risiken, Schäden
- Schäden: einige Äste sind abgestorben, einige wurden abgesägt
Besonderheit
- alter Baum
- landschaftsprägender Baum
Stand: Juni 2023
Hinweis von LRA Freising
Rotbuche bei Neuhub
Botanische Bezeichnung: Fagus sylvatica
Beschreibung
- zweistämmig
- Stammumfang: 378 cm in 130 cm Höhe (BHU unter Stammverzweigung)
- Baumhöhe: ca. 30 m
- Kronenbreite: ca. 12 m
- Alter: ca. 130 Jahre, Keimung um 1895
Lebensraum
- Forst, Mischwald
- hängiges Gelände
- Höhenlage: 496 m
- Naturraum: Amper-Abens-Hügelland
Standort
- bei Neuhub, 200 m südöstlich des Weilers
- Gde. Au in der Hallertau, Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.55167, 11.67769
- Zugang: unbeschränkt möglich (Forst)
Besonderheit
- alter Baum
Stand: Juni 2023
Stieleiche bei Rohregg
Botanische Bezeichnung: Quercus robur
Beschreibung
- einstämmig
- Stammumfang: 670 cm in 130 cm Höhe (BHU)
- Baumhöhe: ca. 23 m
- Kronenbreite: ca. 23 m
- Alter: ca. 380 Jahre, Keimung um 1645
Lebensraum
- Grünland
- hängiges Gelände
- Einrichtungen: einige Vogelhäuschen
- Höhenlage: 482 m
- Naturraum: Amper-Abens-Hügelland
Standort
- bei Rohregg, am Nordrand des Weilers
- Gde. Au in der Hallertau, Lkr. Freising, Bayern
- Koordinaten: 48.56946, 11.71563
- Zugang: eventuell nach Absprache möglich (Privatgrund)
Risiken, Schäden
- Risiken: Zwiesel in 5 m Höhe, schwache Ausprägung von Ohren, Rindengrat bis zum Boden
Besonderheit
- sehr alter Baum
Stand: Juni 2023
Eine der stärksten Stieleiche im Landkreis und auch eine der schönsten. Sie steht in der Hallertau auf einem Pferdehof. Ihrem Stammumfang von 670 cm nach könnte sie bald 400 Jahre alt sein. Sie hat eine gleichmäßig ausgebildete kuppelförmige Krone und ist etwa 24 m hoch. Die zwei Hauptäste teilen sich in spitzem Winkel in über 4 m Höhe auf, ein Rindengrat führt bis zum Boden. Die Sommerunwetter in der Gegend haben dem Baum ein paar Äste gekostet. Seine Vitalität ist dadurch nicht beeinträchtigt.
Die Besitzerin erzählt, dass bei einem 2012 durchgeführten Wettbewerb im Landkreis ihre Eiche den dritten Platz belegt hat, Siegerin war die Eiche bei Aiterbach, die es heute leider nicht mehr gibt.