Silberweide bei Pulling (Ost-1)

Kein Weg führt zu dieser mächtigen Silberweide. Das macht ihr gar nichts aus.

Die Silberweide

Ich trag niemals viel Geschmeide,
Klunker, die sind nichts für mich,
nur ‘nen Zweig der Silberweide
winde ich als Schmuck um mich.

Auch in meiner Wohnung fehlt es
an Tapeten, Teppich, Stuck,
ein verwelktes Blatt der Weide
ist der ganze Zimmerschmuck.

Weihnacht kommt, doch ich vermeide
Krippen, Kugeln und auch Glöckchen,
hänge an die Silberweide
nur meine abgetanen Söckchen.

Schmucklos sind selbst diese Zeilen,
auch an Sinn ist da nicht viel,
und ich muss mich jetzt beeilen,
denn hier ist es schon: das Ziel.


Flurbaum-Steckbrief

Bezeichnung

Silberweide - Salix alba

Beschreibung

  • Einzelbaum
  • einstämmig
  • Stammumfang in 130 cm Höhe: 619 cm (das entspricht einem Durchmesser von 197 cm)
  • Baumhöhe: ca. 28 m
  • Kronenbreite: ca. 26 m
  • lichte Höhe: ca. 1 m
  • Kronenform: kugelförmig
  • Alter (berechnet): rund 230 (180 bis 280) Jahre, demnach steht der Baum seit etwa 1790 an dieser Stelle

Lebensraum

  • Grünstreifen
  • ebenes Gelände
  • Höhenlage: 447 m
  • Begleitvegetation: Strauch, Kopfweide
  • Einrichtungen: Jagdsitz
  • Naturraum: Freisinger Moos
  • Schutzstatus: Landschaftsschutzgebiet 'Freisinger Moos und Echinger Gfild'

Standort

  • bei Pulling (im Freisinger Moos, nordöstlich des Orts)
  • Flurlage Zieglerwiese
  • Gemarkung Pulling
  • Stadt Freising
  • Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.3779, 11.7146

Risiken

  • keine (teil)versiegelten Flächen im Kronentrauf
  • erkannte Schäden: gelber Pilzbefall im unteren Stammbereich, Jagdsitz mit Nägeln befestigt

Besonderheit

  • sehr alter Baum
  • besonders landschaftsprägender Baum
  • relativ selten: Rote Liste-Status Bayern: Vorwarnstufe

erhoben am 4. Oktober 2020