Zum Hauptinhalt springen

Stieleiche bei Großnöbach

Eigentlich sollte sie vor 50 Jahren umgesägt und verwertet werden, heute dient sie den Pferden als Unterstand.

Flurbaum-Steckbrief

Bezeichnung

Stieleiche - Quercus robur

Beschreibung

  • einstämmig
  • Stammumfang: 330 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 20 m
  • Kronenbreite: ca. 22 m
  • lichte Höhe: ca. 1 m
  • Alter: ca. 130 Jahre
  • Keimung um 1890 

Lebensraum

  • Grünland (Weide)
  • Höhenlage: 466 m
  • Einrichtungen: Pferdekoppel
  • Naturraum: Ampertal 

Standort

  • bei Großnöbach
  • Gde. Fahrenzhausen, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.3459, 11.5829

Besonderheit

  • besonders landschaftsprägender Baum
  • Wiesenbaum

Stand: Oktober 2020


Vor der Flurbereinigung in den 1960er-Jahren waren hier mehrere kleine Grundstücke, ein meist trockener Graben ging quer durch das Gelände. Der Vorbesitzer des Flurstücks mit der Eiche hat sich damals ausbedungen, den Baum vor der Neuverteilung der Grundstücke fällen und nutzen zu können. Er hat sein Recht aber nicht umgesetzt.

Waren die Holzpreise im Keller? Tat ihm der schöne alte Baum leid? Hat er es gar vergessen? Wir wissen es nicht. Der neue Besitzer ließ den Baum stehen und säte Grünland auf seinem neuen Flurstück ein. Später zog er einen Zaun darum und machte eine Pferdekoppel daraus. Heute bereichert der große Baum die Landschaft und bietet den Pferden einen Unterstand.


Starke Bäume in der Nähe

Schwarzpappel bei Hörenzhausen

Botanische Bezeichnung: Populus nigra

Beschreibung 

  • einstämmig
  • Stammumfang: 438 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 18 m
  • Kronenbreite: ca. 13 m
  • Alter: ca. 90 Jahre, Keimung um 1935

Lebensraum

  • Grünstreifen, Straßenrand
  • ebenes Gelände
  • Einrichtungen: Schildchen "Biotop-Baum" und "00000"
  • Höhenlage: 471 m
  • Naturraum: Isar-Amper-Hügelland

Standort 

  • bei Hörenzhausen, in der Weggabelung am westlichen Ortsrand
  • Gde. Fahrenzhausen, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.3353, 11.59174
  • Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)

Risiken, Schäden 

  • Abstände: eine versiegelte Fläche ist etwa 2 m entfernt
  • Schäden: Kronäste stark gekürzt

Besonderheit 

  • alter Baum
  • landschaftsprägender Baum
  • relativ seltene Baumart

Stand: März 2024


Eingriffliger Weißdorn bei Günzenhausen

Botanische Bezeichnung: Crataegus monogyna

Beschreibung 

  • zweistämmig
  • Stammumfang: 142 cm in 130 cm Höhe (BHU dickster Stamm)
  • Baumhöhe: ca. 12 m
  • Kronenbreite: ca. 8 m
  • Alter: ca. 90 Jahre
  • Keimung um 1935

Lebensraum

  • Gehölz mit Weißdornhecke am Ostrand
  • kleine Böschung
  • angrenzend leicht geneigtes Gelände
  • Höhenlage: 473 m | 
  • Naturraum: Isar-Amper-Hügelland

Standort

  • bei Günzenhausen, im Talgrund nordwestlich des Orts
  • Gde. Eching, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.32638, 11.58963
  • Zugang: unbeschränkt möglich (öffentlich)

Risiken, Schäden 

  • Abstände: regelmäßige Bodenbearbeitung bis etwa 3 m zum Stamm

Besonderheit 

  • sehr alter Baum
  • landschaftsprägender Baum

Stand: März 2024

Der zweistämmige Weißdorn-Baum ist Bestandteil einer gepflanzten Hecke, die heute den Saum eines Gehölzes bildet. 

Bei uns gibt es den Eingriffeligen und den Zweigriffeligen Weißdorn. Meist findet man bei uns den Erstgenannten, so auch hier. Dass es darüber hinaus wie bei vielen Gehölzarten eine Fülle von Bastarden gibt, also Kreuzungen von Arten mit den unterschiedlichsten Elternanteilen, lasse ich außer Acht.

Die Vollblüte des Weißdorns Mitte März 2024 hängt sicher mit den im Zuge der Klimaänderung relativ hohen Temperaturen zusammen.


Gewöhnliche Rosskastanie in Günzenhausen

Botanische Bezeichnung: Aesculus hippocastanum

Beschreibung 

  • einstämmig
  • Stammumfang: 422 cm in 130 cm Höhe (BHU)
  • Baumhöhe: ca. 16 m
  • Kronenbreite: ca. 12 m
  • Alter: ca. 150 Jahre, Keimung um 1875
  • deutlicher Schiefstand

Lebensraum

  • Biergarten
  • Kiesfläche
  • ebenes Gelände
  • Höhenlage: 481 m
  • Naturraum: Isar-Amper-Hügelland

Standort 

  • in Günzenhausen, Biergarten der Gaststätte Pame Grill
  • Gde. Eching, Lkr. Freising, Bayern
  • Koordinaten: 48.3224, 11.60219
  • Zugang: allgemein zeitlich begrenzt möglich (Privatgrund)

Risiken, Schäden 

  • Abstände: eine teilversiegelte Fläche reicht bis nahe an den Stamm
  • Schäden: Kronäste gekürzt

Besonderheit 

  • alter Baum

Stand: März 2024