Quellenverzeichnis
Quellen 1 bis 20
(1) Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz e.V.: Musterbaumschutzsatzung. Download
(2) Bela Bender, Anja Chalmin, Tatjana Reeg, Werner Konold, Klaus Mastel und Heinrich Spiecker: Moderne Agroforstsysteme mit Werthölzern - Leitfaden für die Praxis, Freiburg, Rheinstetten 2009.
(3) Karsten Funke, Manuel Schuster, Ulrich Weihs und Steffen Rust: Zur zeitlichen Entwicklung kodominanter Vergabelungen (Zwieseln) bei Buche (Fagus sylvatica L.), Jahrbuch der Baumpflege 2011, S. 222-231. Download
(4) Ulrich Weihs und Dirk Dujesiefken: Eignung äußerlich sichtbarer Zwieselmerkmale als Weiser für eingewachsene Rinde, Jahrbuch der Baumpflege 2010, S. 266-273. Download
(5) Marko Wäldchen: Die Beurteilung von Zwieseln: AFZ - Der Wald, 8/2007, S. 406-407 (Download)
(6) Seite Baum. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. November 2020, 09:02 UTC. Abgerufen: 8. November 2020, 09:09 UTC
(7) Seite Systematik des Pflanzenreichs. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Juni 2020, 16:50 UTC. Abgerufen: 8. November 2020, 13:08 UTC
(8) Seite Farne. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 31. Oktober 2019, 11:32 UTC. Abgerufen: 8. November 2020, 13:10 UTC
(9) Seite Palmfarne. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Dezember 2019, 19:47 UTC. Abgerufen: 8. November 2020, 13:11 UTC
(10) Seite Palmengewächse. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Mai 2020, 18:19 UTC. Abgerufen: 8. November 2020, 13:12 UTC
(11) Seite Bedecktsamer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Oktober 2020, 08:08 UTC. Abgerufen: 8. November 2020, 13:13 UTC.
(12) Seite Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Oktober 2020, 07:39 UTC. Abgerufen: 8. November 2020, 13:50 UTC.
(13) Seite Wie schätzt man das Alter von Bäumen, ohne sie umzubringen? Website www.principia-magazin, Andrea Kamphus. Abgerufen Februar 2020.
(14) Seite Baum Alter bestimmen. Website Baumportal. Abgerufen: 05.11.2020.
(15) Seite Baumalter bestimmen. Website Baumsicht. Abgerufen: 05.11.2020
(16) Sondengänger Allgäu, Abgerufen: 05.11.2020. Die Seite zur Altersbestimung ist nicht mehr abrufbar.
(17) Seite How old is this tree? Website Cliften Parc Open Spaces. Abgerufen: 08.11.2020
(18) Climate-Data.org: www.climate-data.org. Abgerufen: 03.12.2020
(20) © OpenStreetMap-Mitwirkende, Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL
Quellen 21 bis 40
(21) Josef Kiening, München: Website Genealogie und Haus-Chroniken im Gebiet nordwestlich von München. Abgerufen: 04.12.2020
(22) Der Tod eines Riesen, Münchner Merkur vom 10.01.2018
(23) Seite Stieleiche im Süden von Aiterbach, Website www.monumentaltrees.com. Abgerufen: 07.12.2020.
(24) Beiträge zur Winterlinde, LWF-Wissen 78, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Juni 2016.
(25) Seite „Bastard-Schwarz-Pappel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. Dezember 2018, 22:38 UTC. (Abgerufen: 10. Dezember 2020, 15:57 UTC)
(26) Beiträge zur Schwarzpappel – LWF-Wissen Heft 52, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, 2006.
(27) Beiträge zum Feldahorn – LWF-Wissen Heft 77, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Oktober 2015.
(28) Seite Spitzahorn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Mai 2022, 11:13 UTC. Abgerufen: 16. Mai 2022, 15:46 UTC
(29) Beiträge zur Silberweide, LWF-Wissen Heft 24, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, 1999 .
(30) Urheber: Nasenbär, File: Feldahorn bei Haindlfing.JPG. (2020, September 28). Wikimedia Commons, Retrieved 09:08, September 28, 2020
(31) Stefan Nehring, Ingo Kowarik, Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (Hrsg.): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen, BfN-Skripten 352/2013, Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2013
(32) Stadt Jena (Hrsg.) & ThiNK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH: Stadt- und Straßenbäume im Klimawandel - Stadtbaumkonzept zur nachhaltigen Sicherung und Entwicklung des Baumbestandes in Jena, Jena 2016.
(33) Karl Peter Buttler: Die Grünesche (Fraxinus pennsylvanica. subsp. novae-angliae) an der Mainspitze eingebürgert, Botanik und Naturschutz in Hessen 18, s. 15-22, Frankfurt am Main 2005.
(34) GALK - Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz: GALK-Straßenbaumliste, Abfrage vom 09.04.2021. Download
(35) Torsten Vor: Rotesche, in Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten - Baumportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung, Göttinger Forstwirtschaften, Band 7, Göttingen 2015
(36) Bundesamt für Naturschutz: Verbreitung der Farn- und Blütenpflanzen in Deutschland; aggregiert im Raster der Topographischen Karte 1:25000, Datenbank FlorKart (BfN) aus Deutschlandflora 1.0 (NetPhyD), Datenstand 2013 / Verbreitungsatlas
(37) Seite Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns: Fraxinus pennsylvanica. Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern. Daten veröffentlicht durch Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns. Dynamisch eingebunden.
(38) Bundesministerium für Finanzen – Bundesfinanzverwaltung (Hrsg.: Hinweise zur Wertermittlung von Ziergehölzen als Bestandteile von Grundstücken (Schutz- und Gestaltungsgrün) – Ziergehölzhinweise 2000 – ZierH 2000 vom 20. März 2000, Bundesanzeiger Nr. 94 vom 18. Mai 2000. Download
(39) Michael Lohmann: Bäume und Sträucher, BLV, München 1992
(40) Lean-Denis Godet: Bäume und Sträucher, Eugen Ulmer, Stuttgart 2019
Quellen 41 bis 60
(41) Allen J. Coombes: Bäume, Dorling Kindersley, Starnberg 2006.
(42) Van den Berk: über Bäume, Baumschulen Gebr. Van dem Berk B. V., Sint-Oedenrode 2004.
(43) Seite Eiche bei Ilmberg. Website Monumentale Bäume, Rainer Lippert, Hammelburg: Monumentale Eichen. Abgerufen am 12.01.2022, 16:43 Uhr.
(44) Pfaffenhofener Kurier vom 11.02.2019: Monumentales Prachtexemplar. Abgerufen am 26.04.2021.
(45) Seite Naturdenkmäler, Website des Landratsamts Pfaffenhofen. Abgerufen: 26.04.2021.
(46) Bayerische Vermessungsverwaltung 2021, EuroGeographics: BayernAtlas.
(47) Seite Gemeine Hasel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. April 2021, 12:08 UTC. Abgerufen: 18. Mai 2021, 12:44 UTC.
(48) Katrin Schneider: Die Rot-Esche - Invasiver Neophyt in Sachsen-Anhalt, in: Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt, Jahresheft 2017, S. 2.
(49) Seite Weiß-Esche. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Juni 2020, 09:02 UTC. Abgerufen: 30. Mai 2021, 15:31 UTC.
(50) Seite Rot-Esche. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 23. Februar 2021, 22:48 UTC. Abgerufen: 30. Mai 2021, 15:31 UTC.
(51) Seite Gemeine Esche. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Mai 2021, 05:38 UTC. Abgerufen: 30. Mai 2021, 15:32 UTC.
(52) Doreen Schmiedel & Prof. Dr. Peter A. Schmidt, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz der TU Dresden; Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Neobiota, abgerufen am 30.05.2021.
(53) Dagmar Wendler: Die alten Flurnamen der Gemarkung Frankfurt-Harheim und Harheims Denkmäler, Sonderdruck aus Archiv für Frankfurter Geschichte und Kunst 61, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main, 1987.
(54) Stadtentwässerung Frankfurt am Main: Ausbau der Nidda im Stadtgebiet von Frankfurt am Main. Abgerufen: 04.06.2021, 20:49.
(55) Herbert Rudolf, Leiter des Landesarboretums Bayern "Weltwald" bei Freising, mündliche Mitteilung vom 08.07.2021.
(56) Georg Sperber: Die Sandbirke im Werturteil des deutschen Waldbaus: Betulamanie, Unholz, Pionier und Mischbaumart. In "Beiträge zur Sandbirke, LWF-Bericht Nr. 28, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Freising, Novemver 2000, S. 40.
(57) Seite Ringelung. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. April 2020, 08:53 UTC. Abgerufen: 10. September 2021, 07:56 UTC.
(58) Andrea Beschorner: Der Tod eines Riesen. Artikel im Münchner Merkur vom 10.01.2018. Abgerufen am 12.01.2022, 17:17 Uhr.
(59) Seite Senckenberg-Eibe in Wikipedia: "File:SenckenbergEibe.jpg." Wikimedia Commons. Bearbeitungsstand: 28. Mai 2020, Abgerufen: 22 Jan. 2022, 17:59 UTC.
(60) Seite Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: Bearbeitungsstand: 13. Januar 2022, 10:59 UTC, Abgerufen: 4. Februar 2022, 21:21 UTC
Quellen 61 bis 80
(61) Seite Erdöl/Tabellen und Grafiken. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Januar 2022, 20:43 UTC. Abgerufen: 5. Februar 2022, 08:17 UTC.
(62) Seite Artensterben. Website JETZT HANDELN, Gottfried Müller, München . Abgerufen: 05.02.2020. Nach Gerardo Caballos et al.: Accelerated modern human–induced species losses: Entering the sixth mass extinction, in ScienceAdvances Vol. 1 No. 5, Washington 2015.
(63) Seite Flächenverlust - wie viel Regenwald geht verloren? Website Faszination Regenwald, Tom Deutschle, Hamburg. Abgerufen: 05.02.2022. Nach Global Forest Watch.
(64) Seite Flächenverbrauch - Worum geht es? Website des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Abgerufen: 05.02.2022.
(65) Seite EU-Taxonomie: Atomkraft und Erdgas sind nicht nachhaltig. Website des Umweltbundesamts. Abgerufen: 05.02.2022.
(66) European Environment Agency: Die Umwelt in Europa: Der zweite Lagebericht - Bodendegradation (Kapitel 11), Kopenhagen 2008. Abgerufen: 06.02.2022.
(67) Urs G. Jäger: Bestimmung von Weiden (Salix L.) und deren Hybriden in Sachsen-Anhalt. Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2000) 5: 139-159.
(68) Seite Hans Carl von Carlowitz. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. Januar 2022, 13:48 UTC. Abgerufen: 6. Februar 2022, 18:11 UTC).
(69) Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens - 5. Fassung. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden 2019. Download
(70) Seite Estimated soil erosion by water in Europe. In European Environment Agency, www.eea.europa.eu. Abgerufen: 07.02.2022.
(71) Seite Entwicklung des Bodens. Website des Umweltbundesamts www.umweltbundesamt.de. Abgerufen 07.02.2022.
(72) Seite Silber-Weide der Website www.biologie-seite.de
(73) Baumregister, Anleitung zum Erstellen des Baumregisters auf der Website www.baumkunde.de (PDF). Abgerufen am 15.05.2022.
(74) Rote Liste Farn und Blütenpflanzen. Website des Rote Liste Zentrum www.rote-liste-zentrum.de. Abgerufen am 30.05.2022.
(75) Steckbriefe zu den Gefäßpflanzen Bayerns. Website Botanischer Informationsknoten Bayern (BIB) (die Angaben beruhen auf der veralteten Rote Liste Ausgabe 2003 (79), eine Neubearbeitung ist für 2022 vorgesehen). Abgerufen am 30.05.2022.
(76) Website Geoportal Bayern - BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung - Bayerische Vermessungsverwaltung. Abgerufen am 16.06.2022 und am 20.03.2024
(77) Zeitungsartikel aus Kollbach, Weißling, Piflitz und Asbach, 1975 - 1995. Bearbeitungsstand: Oktober 2020. Bearbeitung: Hubert Eberl, 2020. Seite 7.
(78) Seite „Windmühle“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. Juni 2022, 14:52 UTC. (Abgerufen: 22. Juni 2022, 08:44 UTC).
(79) Seite Rote Liste - Abkürzungen und Symbole in den Listen. Landesamt für Umwelt 2003 (abgerufen: 22.10.2022).
(80) Cross Compliance 2022 - Informationsbroschüre über die einzuhaltenden Verpflichtungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. S. 17.
Quellen 81 bis 100
(81) Seite Trockenlegung des Erdinger Mooses, Website Historisches Lexikon Bayerns. Florian Sepp/Claudius Stein, publiziert am 07.11.2006 (abgerufen: 22.09.2022).
(82) Hessische Landesanstalt für Umwelt: Hessen: Naturräumliche Gliederung, 1:200.000, 2. Auflage 1987, pdf-download.
(83) Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation: Hessen: Verwaltungskarte, 1:200.000, 2007, pdf-download.
(84) Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation: geoportal.hessen.de
(85) Schmiedel, Dorren & Peter Schmidt: Artensteckbrief, Seite Fraxinus pennsylvanica, Website Neobiota des Bundesamts für Naturschutz, Bonn (abgerufen: 20.10.2022).
(86) Seite Rote Liste der Gefäßpflanzen Bayerns - Grundlagen und Bilanzen. Landesamt für Umwelt, 2003. (abgerufen: 20.10.2022)
(87) Seite Rote Liste: Regionalisierte Florenliste Bayerns mit Gefährdungseinstufung. Landesamt für Umwelt, 2003. (abgerufen: 20.10.2022).
(88) Marcel Ruff: Tabelle 3: Skala der Gesamtbestandesgrößenstufen für die Bezugsräume (Quadrantenzahlen als Maß für die Häufigkeit). Aus: Rote Liste der Gefäßpflanzen Bayerns, Landesamt für Umwelt, 2003. Schriftliche Mitteilung vom 17.10.2022.
(89) Seite Rote Liste der Gefäßpflanzen Bayerns. Landesamt für Umwelt. (abgerufen: 22.10.2022).
(90) File:Latex - Hevea - Cameroun.JPG, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Latex_-_Hevea_-_Cameroun.JPG&oldid=676541959 (last visited September 11, 2023).
(91) Wikimedia Commons contributors, "File:Gallapfel.jpg," Wikimedia Commons, the free media repository, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Gallapfel.jpg&oldid=478742359 (accessed January 13, 2023).
(92) nach Richard Mabey, Das Varieté der Pflanzen. Botanik und Phantasie, Berlin 2019, S. 140
(93) Dietmar Zacharias, Ariane Breucker: Die nordamerikanische Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica MARSH.) – zur Biologie eines in den Auenwäldern der Mittelelbe eingebürgerten Neophyten. Braunschweiger Geobatonische Arbeiten, 9: 499-529. März 2008.
(94) Floren, Andreas, Peter J. Horchler, and Tobias Müller. 2022. "The Impact of the Neophyte Tree Fraxinus pennsylvanica [Marshall] on Beetle Diversity under Climate Change" Sustainability 14, no. 3: 1914.
(95) Seite Fraxinus pennsylvanica 'Summit' der Baumschule NewGarden (13.02.2023).
(96) Klimawandel und Anpassung. Amtsblatt Chemnitz No. 36/2022.
(97) Sportplatz wird mit Unterstützung der Sparkasse grüner. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Niederwiesa Nr. 12/2021.
(98) Baumkataster Zürich (Auszug und Download vom 15.02.2023).
(99) Baumkataster Gelsenkirchen 2017 (Download vom 15.02.2023).
(100) Baumkataster Magdeburg 2021 (Download vom 15.02.2023) auf der Seite Open Data Magdeburg: Baumkataster Magdeburg.
Quellen (101) bis (120)
(101) Über eintausend neue Bäume in diesem Jahr. Dresdner Amtsblatt 43/2022.
(102) Baumpflanzungen Herbst 2021. Saalfelder Höhen Panorama Nr. 11/2021.
(103) Karl Peter Buttler: Die Grün-Esche (Fraxinus pennsylvanica subsp. novae-angliae) an der Mainspitze eingebürgert. Botanik und Naturschutz in Hessen 18, 15-22, Frankfurt am Main 2005.
(104) Klimabäume gepflanzt - Partner gesucht. Plauener Stadtnachrichten Nr. 5/2021.
(105) Ralph Baumgärtel: Fundmeldung. Botanik und Naturschutz in Hessen 25, 93-94, Frankfurt am Main 2012.
(106) Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts beim UfU e.V.: Website Korina: Atlas von Neophyten in Sachsen-Anhalt (heruntergeladen: 10.04.2023).
(107) War Ilmberg Sitz hochrangiger Adelsfamilien? Donaukurier, 03.12.2020 (heruntergeladen: 21.06.2023).
(108) Seite „Bastard-Schwarz-Pappel“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. November 2022, 14:39 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bastard-Schwarz-Pappel&oldid=227663629 (Abgerufen: 8. Juli 2023, 14:41 UTC).
(109) Die bayerischen Schwarzpappelvorkommen - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising, 2010. pdf-download
(110) Achim Förster: Bestimmungshilfen für Schwarz-Pappel und deren Hybriden, 2010, Website www.offene-naturfuehrer.de. Abgerufen: 08.07.2023. pdf-download
(111) Seite „Süntel-Buche“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Mai 2023, 19:36 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCntel-Buche&oldid=233350748 (Abgerufen: 22. Juli 2023, 16:30 UTC)
(112) Alan Mitchell: Die Wald- und Parkbäume Europas, Paul Parey, 1979.
(113) Roland Kappel, Claus Mattheck: Wie genau ist die Mitchell-Formel zur Baumaltersbestimmung aus dem Stammumfang? - Neue Landschaft 8/2002. Download
(114) Axel Rendenbach: Bestimmung des Baumalters. - Gegenüberstellung verschiedener Bestimmungsmethoden der Praxis. Deutsche Akademie für Sachverständige Grün. Download
(115) Patrick Pauli, Magnus Jauch & Werner Konold: Erhaltung historischer Wälder durch die Sensibilisierung zentraler Akteure. Abschlussbericht 2016. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Fakultät für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege.
(116) Friedrich Keydel: Kirchen und Kapellen entlang von Amper und Glonn. Bauer-Verlag, Zolling 2008.
(117) Seite „Riesenmammutbaum“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Mai 2023, 16:39 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riesenmammutbaum&oldid=233339353 (Abgerufen: 11. September 2023, 19:10 UTC).
(118) Wikimedia Commons contributors, "File:Gemeinsam stark,Hambacher Forst,NRW.jpg," Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Gemeinsam_stark,Hambacher_Forst,NRW.jpg&oldid=591963797 (accessed October 15, 2023).
(119) Franz Brosinger und Roland Baier: Chancen und Grenzen des Waldbaus mit der Douglasie in Bayern. In: LFW-Wissen 59 Die Douglasie - Perspektiven im Klimawandel. Bayerische Landesanstalt für Wald und Fortstwirtschaft, Februar 2008.
(120) Seite „Rotbuche“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. November 2023, 15:04 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotbuche&oldid=238987802 (Abgerufen: 14. November 2023, 17:22 UTC)
Quellen (121) bis (140)
(121) Beiträge zur Sandbirke - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising November 2000 - pdf-download
(122) Beiträge zur Edelkastanie - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising September 2018
(123) Website der Universität Hohenheim, Seite "Besondere Pflanzen in den Hohenheimer Gärten", abgerufen: 07.01.2024.
(124) Website der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Seite Rekordbäume (abgerufen am 13.03.2024).
(125) Seite Pfarrkirche St. Vitus in Obermarbach der Website www.kirchenundkapellen.de, abgerufen am 21.03.2024.
(126) Seite Die Karawane der Heiducken der Website www.sueddeutsche.de vom 05.06.2020, abgerufen am 21.03.2024.
(127) Dachau AGIL e. V.: Fahrrad, E-Bike und Co. Altbaierischer Oxenweg im Dachauer Land. 2. Auflage August 2021
(128) Seite „Weißdorne“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. März 2024, 10:04 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9Fdorne&oldid=243484839. Abgerufen: 29. März 2024, 13:12 UTC
(129) Herbert Rudolf: Weltwald Freising, Bayerische Staatsforsten (Hrsg.), 07/2022. Abgerufen: 03.04.2024
(130) Christian, T. (2021), Seite Abies × insignis der Website Trees and Shrubs Online. Zugriff am 09.04.2024.
(131) Dietrich Böhlmann: Hybriden bei Bäumen und Sträuchern. WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2009.
(132) Verordnung des LRA Dachau über Naturdenkmäler im Lkr. Dachau vom 08.07.1997. download
(133) Seite „Schlacht von Gammelsdorf“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 3. Januar 2024, 13:48 UTC. (Abgerufen: 14. Mai 2024, 13:17 UTC)
(134) Münchner Merkur vom 07.01.2013: "Eine Linde, die die Landschaft prägt". Abgerufen am 18.05.2024.
(135) Pascal Eusemann, Heike Liesebach: Die "Championbuche" (Fagus sylvatica L.) von Hoppenrade (Prignitz): Bündelpflanzung oder ein einziger Baum? Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. (MDDG), 102, 2017, S. 347-352. Download.
(136) Datenquelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Genesis-Online. Abgerufen am 25.05.2024. Datenlizenz by-2-0.
(137) Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Statistik. Abgerufen am 25.05.2024.
(138) Seite "Symbolik der Linde" der Website der Georg-August-Universität Göttingen. Abgerufen am 05.06.2024.
(139) Seite Wasserstand Inkofen/Amper des Hochwassernachrichtendienst Bayern. Abgefufen am 15.06.2024.
(140) Seite Dauergrünland nach Art der Nutzung im Zeitvergleich der Website destatis des Statistischen Bundesamts. Abgerufen am 15.06.2024.
Quellen (141) bis (160)
(141) Seite Grünlandumbruch des Umweltbundesamts. Abgerufen am 15.06.2024.
(142) Seite Standortauskunft Hochwassergefahrenflächen HQhäufig im UmweltAtlas Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt. Abgerufen am 15.06.2024.
(143) Bayerisches Landesamt für Statistik: Bodennutzung der Landwirtschaftlichen Beriebe / Stichprobenerhebungen. Abgerufen am 15.06.2024.
(144) Seite Agrarstrukturerhebung 2023: Endgültige Ergebnisse zur Bodennutzung und zum Zwischenfruchtanbau der Website des agrar-presseportals von Proplanta. Abgerufen am 15.06.2024.
(145) Seite „Admiral (Schmetterling)“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. Juli 2024, 12:59 UTC. Abgerufen: 4. Juli 2024, 08:54 UTC