Stammumfang messen
Am besten misst man den Stammumfang mit einem Maßband (Abb. 1), dass man um den Baum herumlegen kann. Sie können den Stamm auch mit einer nicht dehnbaren Schnur (Abb. 2) umlegen und die abgenommene Länge mit einem Meterstab o. ä. messen. Ein Meterstab, ein anderes zu wenig flexibles Messgerät (Abb. 3) oder eine dehnbare Schnur (Abb. 4) eignet sich nicht gut zum Feststellen des Umfangs.
Wenn Sie alleine sind, drehen Sie einen kleinen Haken (Abb. 5) so weit in die Borke, dass er den Anfang des Maßbands bzw. der Schnur bei der Vermessung halten kann. Nehmen Sie den Haken nach der Messung unbedingt wieder mit. Bei den Bäumen, um die es hier geht, verursachen Sie damit keinen Schaden am Baum.
Der Stammumfang gibt u. a. einen Hinweis auf das Alter des Baums. Hierfür misst man den Stammumfang in 130 cm Höhe. Das ist bei einem Menschen mit einer Körpergröße von 1,70-1,80 m in etwa Brusthöhe. Dieses Maß wird oft "Brusthöhenumfang" genannt und "BHU" abgekürzt.
Steht der Baum an einem Hang, einem Ranken oder einer Böschungen, so geht die Messhöhe von der Höhe aus, auf dem der Spross in jungen Jahren wahrscheinlich gewachsen ist, also vom Niveau der Stammmitte.
Die Messung des Stammumfangs erfolgt immer senkrecht zum Stamm, also nicht unbedingt parallel zur Bodenoberfläche (Abb. 6)